Karo Anzahl
je dicker die Decke – desto weniger Karos, je weniger Füllgewicht umso mehr Karos!
Das liegt einfach daran, dass diese Nähte ja die Füllung ja an einer bestimmten Stelle fixieren sollen – sonst haben Sie die Daunen irgendwo, aber nicht dort wo diese wärmen sollen.
Oft verwendete Standards sind: 3×4 / 4×6 / 6×8 / 8×10 bei Decken für eine Person, ein vielfaches davon für Decken, die größer als 155x220cm sind. Denn: nur eine optimierte Absteppung sichert Ihnen auch eine optimierte Wärmewirkung der Daunenfüllung.
Innensteg
damit sich die Decke „Kassettendecke“ nennen darf, muss sie mit Innenstegen gefertigt sein. Hier werden innerhalb der Decke senkrechte Bänder zwischen den Nähten angebracht. Damit erreichen wir, dass an den Nähten keine Kühlzonen entstehen.
In unserer Fertigung schließen wir die Karos zu 99% – es bleibt also auch in den Nahtkreuzungen so gut wie kein „Tunnel“ durch den die Daunen schlüpfen könnten. Das Erreichen wir, weil wir während des Nähvorgangs die Daunen einfüllen, so können wir alle Nähte schließen.
Dass die Füllung wandert geschieht leider recht oft bei sogenannten „Industriedecken“, da diese zuerst komplett fertig genäht und dann im (Fast-)Endzustand befüllt werden. Irgendwie muss man die Daunen ja dann noch einpusten können, es verbleiben also Öffnungen.
Um dieses zu vermeiden verwenden wir nur diese hauseigene Nähart für unsere guten Stücke – und auch deshalb sind diese ungefähr 1% teurer als die der Konkurrenz.
Die Höhe der Stege ist immer wieder bei den Decken angegeben – je nach Füllmenge und – qualität der Daunen ist dieser höher oder eben niedriger. Mit der Steghöhe erzielen wir ein optimales Volumen innerhalb der Kassette, so können die Daunen ihr volles Potential entfalten. Es ist eine Kunst genau die richtige Höhe zu wählen… und das sollten Sie uns überlassen, denn wir kennen die Kriterien, die dies bestimmen.
Außensteg
Immer wieder kommen auch Decken mit Stegen an den Außennähten in den Handel. Das scheint auf den ersten Blick sinnvoll – gleiche Dicke der Daunenschicht bis an die Ränder, oder? Überlegen Sie mal, wie Ihre Bettwäsche / Bezüge aussehen: außen spitz auslaufend! Das bedeutet dann im Umkehrschluss: der Außensteg wird durch den Bezug einfach zu nichte gemacht, ist unnötig – und vor allem: funktioniert nicht!