Unser Kochsack

…oder Kochbeutel, oder Wonderbag, oder Küchenknuddel, unser eigener heisst „Wichtel“ egal wie Sie diesen kleinen Helfer nennen wollen – er spart für Sie!

  • Ist der Kochsack waschbar?
    Sie können den Kochsack wie ein normales Daunen & Feder Kissen waschen. Lesen Sie dazu unseren Blog Artikel: Kochsack waschen
  • Welche Topfgröße sind möglich?
    Im kleinen Kochsack empfehlen wir Ihnen bis maximal 20cm Durchmesser und im Großen bis maximal 30cm. Die Höhe der Töpfe ist dabei ca. 2/3 der Kochsackhöhe als maximum zu sehen.
  • Gibt es Schutzbezüge für den Kochsack?
    Klar, wir können Ihnen aus unseren Geschirrtüchern einen Kochsackbezug nähen Suchen Sie sich einfach aus unseren Geschirrtüchern etwas passendes aus (wir benötigen 4Stück) und bestellen den Kochsackbezug über unseren Shop. Bitte die gewünschten Geschirrtücher in die Bemerkung schreiben. Kochsackbezug
  • Vorteil unseres Kochsacks
    Wir verwenden für unseren Kochsack nur natürliche Materialen und unterstützen so den Gedanken des nachhaltigen Kochens. Unseren Kochsack können Sie aber genauso daheim selbst waschen wenn er mal schmutzig geworden ist.

Vorteile des Kochsacks

  • Energie: weil die Speisen nur mit der am Anfang zugeführten Wärme alleine weitergaren
  • Vitamine: weil die Gartemperatur bei weitem nicht so hoch ist wie auf der Herdplatte
  • Zeit: weil Sie nur kurz ankochen – und dann alleine weitergaren lassen
  • Nerven: das Essen ist fertig aus dem Sack, muss höchstens noch einmal kurz aufgewärmt werden
  • Wasser und Chemie: anbrennen gibt’s nicht, selbst wenn die Speisen sehr lang im Beutel bleiben

Unser Kochsack besteht aus…

  • Die Hülle(Stoff/Bezug) besteht aus einem Inlett aus 100% Baumwolle. Diese hochwertige Hülle verwenden wir auch gerne für Kopfkissen da diese sehr strapazierfähig und belastbar ist.
  • Als Füllung verwenden wir halbweiße neue Landfedern und -daunen, 95% Federn, 5% Daunen

Und so geht's:

  • ganz normaler Topf, jeden den Sie eh im Schrank haben
  • die Speisen auf dem Herd einmal aufkochen lassen
  • in den Kochsack einstellen, abdecken, zubinden
  • und stehen lassen

wenn Sie öffnen, werden Sie fertige Speisen vorfinden, die wunderbar duften – und durch die langsame Garmethode einen sehr harmonischen Geschmack entwickelt haben.

Je nach Gargut dauert das „Warten“ unterschiedlich lange, probieren Sie ein bisschen:

  • je härter das Lebensmittel um so länger
  • je größer geschnitten um so länger
  • je länger die normale Kochzeit um so länger

Sehr viele Gerichte lassen sich problemlos morgens ankochen und sind am Abend fertig gegart.

Beratung oder Fragen?

Gerne beraten wir Sie kostenlos, unverbindlich und ausführlich zu allen Produkten in unserem Sortiment.

Beiträge zum Thema Kochsack