So nennen sich heute viele – denn „Näherei“ klingt schnöde, und in einem „Atelier“ wird Kunst entworfen, wir aber sagen dazu einfach: unsere Fertigung!
Hier stellen wir aus feiner Meterware und verschiedenen, lose gekauften Füllungen genau DIE Daunendecke her, die zu Ihnen passt.
Selbstverständlich verwenden wir dazu auch gerne die Daunen aus Ihren vorhandenen Decken – aufgearbeitet / gereinigt und die guten / schlechten Anteile sortiert.
Und wenn Sie möchten: schauen Sie einfach dabei zu, wie Ihre hochwertige Daunendecke aus ausgewählten Materialien speziell für Sie hergestellt wird.
Was zeichnet eine gute Daunendecke aus?
In diesem Artikel beschreiben wir Ihnen was eine gute (und echte) Daunendecke auszeichnet. Lesen Sie mehr: Was ist eine gute Daunendecke
Daunendecken Kaufberatung
Wir haben eine Extra Seite zum Thema Kaufberatung gemacht: Kaufberatung Daunendecke
Die Daunendecke-Hülle (Inlett, Einschütte, Batist, Nm-Wert)
Die Hülle ist in den meisten Fällen ein weißer Baumwollstoff. Und genau da sind wir schon beim Problem: alle Decken sehen gleich aus – ein großes weißes Rechteck!
Ganz einfache Grundregeln:
- je besser die Daune, desto leichter der Stoff = hoher Nm-Wert (über 150 Nm)
- je höher der Federnanteil, um so eher Einschütte oder Inlett (unter 150 Nm)
Wir empfehlen ganz klar Baumwollhüllen, aber alternativ gibt es Gemische mit z.B. Tencel oder auch Seide und z.B. Cashmere.
„Seide pur“ hört sich selbstredend gut an, ist jedoch nach etwa 5 Jahren häufig schon am Ende – ein wunderbares Gefühl, wenn die Decke sich sanft anschmiegt, aber eben eine kleine Diva. Außerdem sind diese Decken in den Bezügen recht „rutschig“ – für unruhige Schläfer auf jeden Fall nicht wirklich zu empfehlen. Aber: wir können Ihnen auch aus einer handgewebten Dupion Seide oder der ganz klassischen, glänzenden, champagnerfarbenen Seide Decken herstellen.
Ein wirklich elegantes Finish erzeugt die Seide bei „bunten“ Decken zur Nutzung mit Überschlaglaken. Schauen Sie mal: Schwarzer Seide oder auch Lila Seide.
Der NM-Wert
Seit ein paar Jahren schaffen es die Webereien, immer feinere Qualitäten herzustellen. Das ist auf den ersten Blick eine gute Entwicklung – allerdings haben wir bei uns im Haus immer wieder die gleichen Erfahrungen gemacht:
- je dünner der Stoff (also je höher der Nm-Wert) einer Decke, desto schneller zeigen sich Alterserscheinungen wie Risse und Löcher,
- um so eindeutiger erstklassig muss die Füllung sein, damit es bei Ihnen im Schlafzimmer nicht ständig irgendwo „flust“.
- außerdem hören wir häufig die Klage, dass die ganz feinen Stoffe mehr und länger knistern und rascheln.
Wir empfehlen deswegen, auch bei hochwertigen Daunendecken nicht über 200 Nm zu gehen. Bei mittleren Preislagen und aufgearbeiteten Daunen sogar nur 150 Nm.
Machen Sie es sich einfach – vertrauen Sie unserer Empfehlung!
Sie finden im Blog Artikel: Gewicht einer Daunendecke berechnen auch Beispiele, dass dies am Gewicht nicht mehr all zu viel ausmacht.
Die Füllung (Daunen, Federn, 90%, 100%, Füllkraft, Bauschkraft, CUIN-Wert)
Das wohl wichtigste an einer Daunendecke ist die Füllung. Nun gibt es einiges was eine Daune aus macht:
Die Verarbeitung (Nähtechnik, Randverarbeitung, Karos, Karostep, 6-Kammer)
Der Fachbegriff Daunendecke bedeutet nicht nur, dass die Bettdecke mit Daunen gefüllt ist – sondern eigentlich auch das es in ganzen Karos (Quadrate) abgesteppt ist.
Karo Anzahl
je dicker die Decke – desto weniger Karos, je weniger Füllgewicht umso mehr Karos!
Das liegt einfach daran, dass diese Nähte ja die Füllung ja an einer bestimmten Stelle fixieren sollen – sonst haben Sie die Daunen irgendwo, aber nicht dort wo diese wärmen sollen.
Oft verwendete Standards sind: 3×4 / 4×6 / 6×8 / 8×10 bei Decken für eine Person, ein vielfaches davon für Decken, die größer als 155x220cm sind. Denn: nur eine optimierte Absteppung sichert Ihnen auch eine optimierte Wärmewirkung der Daunenfüllung.
Innensteg
damit sich die Decke „Kassettendecke“ nennen darf, muss sie mit Innenstegen gefertigt sein. Hier werden innerhalb der Decke senkrechte Bänder zwischen den Nähten angebracht. Damit erreichen wir, dass an den Nähten keine Kühlzonen entstehen.
Die Höhe der Stege ist immer wieder bei den Decken angegeben – je nach Füllmenge und – qualität der Daunen ist dieser höher oder eben niedriger. Mit der Steghöhe erzielen wir ein optimales Volumen innerhalb der Kassette, so können die Daunen ihr volles Potential entfalten. Es ist eine Kunst genau die richtige Höhe zu wählen… und das sollten Sie uns überlassen, denn wir kennen die Kriterien, die dies bestimmen.
Außensteg
Immer wieder kommen auch Decken mit Stegen an den Außennähten in den Handel. Das scheint auf den ersten Blick sinnvoll – gleiche Dicke der Daunenschicht bis an die Ränder, oder? Überlegen Sie mal, wie Ihre Bettwäsche / Bezüge aussehen: außen spitz auslaufend! Das bedeutet dann im Umkehrschluss: der Außensteg wird durch den Bezug einfach zu nichte gemacht, ist unnötig – und vor allem: funktioniert nicht!
Daunendecken Wissen Fazit
Positiv | Negativ | |
---|---|---|
Hülle | – 100% Baumwolle – um die 200NM | |
Füllung | – min. 90% Daunen – Gänsedaunen – Füllkraft über 700 CUIN | – unter 90% Daunen schwer und nicht warm – Enten riechen eher |
Verarbeitung | – Bei Ganzjahr und Winterdecken sollten Sie einen Innensteg haben. – Die Decke sollte in ganzen Kassetten / Karos abgesteppt sein – Die Karoanzahl muß an die Steghöhe und an die Füllmenge angepasst sein. Grundsätzlich gilt: je mehr Füllung desto weniger Karos. | – Ein Aussensteg ist nicht nötig. Ihre Bettwäsche hat diesen ja auch nicht. – Bei einer Winterdecke sollten Sie nicht weniger als 4×6 Kassetten haben. |
Fragen zum Thema Daunendecken
Was ist die beste Daunendecke?
Die beste Daunendecke hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem persönlichen Komfort, dem Klima, in dem man schläft, der Größe der Decke und dem Budget. Hier sind jedoch einige allgemeine Eigenschaften, auf die man achten sollte, wenn man eine hochwertige Daunendecke sucht:
- Füllkraft: Die Füllkraft gibt an, wie viel Daunenmaterial pro Unze in der Decke enthalten ist. Eine höhere Füllkraft bedeutet in der Regel eine bessere Isolierung und Wärmeleistung.
- Daunenqualität: Die Qualität der Daunen hängt davon ab, ob sie von Gänsen oder Enten stammen. In der Regel sind Gänsedaunen von höherer Qualität als Entendaunen (klare Ausnahme sind die Daunen der Eiderente).
- Material der Außenhülle: Die Außenhülle sollte atmungsaktiv und hautfreundlich sein, um ein angenehmes Schlafklima zu gewährleisten. Die Hülle sollte aus 100% Baumwolle sein. Der Nm-Wert gibt an wie fein die Hülle ist. Lesen Sie mehr zum Thema NM-Wert
- Pflegehinweise: Daunendecken sollten regelmäßig gereinigt oder gewaschen werden, um ihre Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Wir empfehlen die Decke alle 3-5 Jahre zum Waschen zu uns zu geben. Daheim sollten Sie keine Daunendecke selbst waschen und trocknen.
Es ist jedoch wichtig, dass man selbst verschiedene Optionen ausprobiert und eine Daunendecke wählt, die den eigenen Komfortbedürfnissen und Schlafgewohnheiten entspricht – gerne beraten wir Sie dazu.
Warum keine Daunendecke?
Obwohl Daunendecken viele positive Eigenschaften haben, gibt es auch einige Gründe, warum man sich möglicherweise gegen eine Daunendecke entscheidet:
- Tierwohl: Die meisten Daunendecken stammen von Gänsen, die unter schlechten Bedingungen gehalten werden, um ihre Daunen zu gewinnen. Dies kommt gerade bei günstigen Daunendecken die Sie im Discounter kaufen öfters vor. Ein guter Bettenfachhandel bietet Ihnen nur Daunen aus artgerechter Haltung an.
- Allergien: Daunen können Allergien auslösen, insbesondere bei Menschen, die empfindlich auf Tierhaare oder Milben reagieren. Wichtig ist genau zu prüfen ob Sie wirklich auf Daunen oder nur auf Hausstaub und Milben allergisch sind. Lesen Sie mehr zum Thema Allergie und Daunendecken
- Klima: Daunen sind zwar warm und isolierend, aber sie können auch zu heiß sein, wenn man in einem warmen Klima schläft. In diesem Fall solle man die Daunendecke nicht zu warm (Wärmeklasse 1) wählen.
- Pflege: Daunendecken erfordern eine spezielle Pflege, einschließlich des Waschens und Trocknens bei niedriger Temperatur, um ihre Füllkraft und Bauschkraft zu erhalten. Damit Sie keinen großen Aufwand damit haben vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir waschen oder reinigen Ihre Daunendecke gerne von morgens bis Abends.
Es ist wichtig, dass man bei der Wahl einer Bettdecke die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigt und sich nicht ausschließlich auf die Empfehlungen anderer verlässt. Wir beraten Sie gerne!
Wie viel Prozent Daunen sollte eine Bettdecke haben?
Wir empfehlen Ihnen mindestes 90% Daunen. Besser sind natürlich 100% Daunen.
Daunen bieten Ihnen die bessere Wärmeisolation. Federn hingegen sind besser für die Stützkraft (also besser im Kopfkissen).
Wie viel Gramm muss eine gute Daunendecke haben?
Das ist leider das kompliziertes Thema bei einer Daunendecken Beratung.
Wie gut eine Daunendecke isoliert hängt an den Faktoren:
- Qualität der Daunen (z.B. Füllkraft)
- Füllmenge der Daunen
- Anteile Federn (mit Federn ist die Decke immer schwerer)
Eine Wärmeklasse 1 (Sommer) Daunendecke hat z.B. nur 200g (135x200cm) eine Wärmeklasse 3 (Winter) dafür 800g.
Je besser die Daune ist desto weniger muß gefüllt werden um die gleiche Wärmeleistung zu erreichen. Bedeutet: schlechte Daunen mehr Füllung / gute Daunen weniger Füllung.
Auf was sollte man achten beim Kauf von Daunendecken?
Die wichtigsten Faktoren sind:
- Daunen Qualität
- Daunen Füllmenge
- Stoff Qualität
- Absteppung
- Größe der Decke
Einen ausführlichen Artikel dazu finden Sie unter: Kaufberatung Daunendecken
Was ist eine Daunendecke?
Eine Daunendecke ist eine Art von Bettdecke, die mit Daunen und Federn gefüllt ist. Die Daunen stammen von Gänsen oder Enten und werden in der Regel von der Unterseite des Vogels gewonnen, wo die Daunen besonders warm und weich sind.
Daunen sind ein natürlicher Isolator und bieten eine hervorragende Wärmeisolation, die bei kaltem Wetter für ein angenehmes Schlafklima sorgt. Daunendecken sind daher besonders beliebt in Regionen mit kalten Wintern oder für Menschen, die nachts schnell frieren.
Die Qualität einer Daunendecke hängt von der Füllkraft und Bauschkraft der Daunen ab. Die Füllkraft gibt an, wie viel Luft eine bestimmte Menge an Daunen einschließt, während die Bauschkraft die Leichtigkeit und Flauschigkeit der Daunen misst. Eine Daunendecke mit einer hohen Füllkraft und Bauschkraft hält die Wärme besser und fühlt sich angenehmer und flauschiger an.
Daunendecken gibt es in verschiedenen Größen, Farben und Designs und sind in der Regel in der Lage, sich den Konturen des Körpers anzupassen und für eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu sorgen. Daunendecken erfordern jedoch eine besondere Pflege, um ihre Füllkraft und Bauschkraft aufrechtzuerhalten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Daunendecken und das leidige Thema der Daunen Allergie
Das wohl schlimmste Gerücht, mit dem eine gute Daunendecke kämpfen muß ist, dass sie nicht gut wäre für Allergiker. Dies stimmt so nicht! Eine Daunendecke enthält nicht mehr, sondern eher weniger Milben als eine Synthetikdecke.
Regelmässiges Waschen einer Daunendecke gehört für einen Haustauballergiker genauso dazu, wie das regelmäßige Waschen aller Textilien seiner Umgebung. Mehr im Blog Artikel: Daunen Allergie
Probeschlafen
Die schwierigste Entscheidung für Sie, und der größte Beratungsaufwand für uns ist ganz eindeutig: ist die Decke oder das Kissen genau das was Sie sich wünschen… Warm genug, oder gerade nicht, passend zu Ihren Schlafgewohnheiten und Ihren Wünschen? Deshalb können Sie bei uns so gut wie alle Kissen, aber auch unsere zwei guten Qualitäten an Daunendecken für ein paar Tage nach Hause holen und ausprobieren – Testschlafen eben! Danach sind Sie sicherer, was zu Ihnen passt – und wir freuen uns für Sie genau das richtige Produkt gefunden zu haben.
Was kann man tun um das Leben einer Daunendecke zu verlängern?
- Die Daunendecke oder Kopfkissen sollten jeden morgen aufgeschüttelt werden. Möglichst solange sie noch warm sind, das fördert den Trocknungsprozess immens
- Daunendecken sollten alle 2-3 Jahre gewaschen werden.
- Nach ca. 10-15Jahren sollte die Daunendecke aufgearbeitet (gereinigt) werden. Hier wird die Hülle erneuert und die zerriebenen, verbrauchten Daunen und Federn aussortiert.
- Nicht auf einer Daunendecke liegen oder sitzen, dadurch gehen die Daunen und Federn kaputt.
Durch gute Behandlung einer Daunendecke bleibt der Grundstock für die nächste immer vorhanden. So kann ein sinnvoller Anteil für sehr viele Jahre immer weiterverwendet werden. Das ist nicht nur sparsam, dies ist auch ein sinnvoller Umgang mit einem wertvollen Naturprodukt – also nachhaltig!
Gerne informieren wir Sie über den Ablauf einer Komplettwäsche oder Aufarbeitung Ihrer Daunendecken. Bitte zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen.