Was sagt die Bezeichnung „NM“ über einen Hüllenstoff aus?
NM ist die Abkürzung für „Nummer metrisch“ – das beschreibt die Feinheit des Fadens, der für dieses Gewebe verwendet wird. (Mehr dazu bei Wikipedia)
Zum Vorstellen:
wie viele Meter des Garnes wiegen EIN Gramm. Unser NM200 also: 200m des Fadens wiegen 1g.
Das bestimmt natürlich auch das Gewicht des Stoffes (Gewicht einer Bettdecke berechnen), wobei hier noch weitere Faktoren mitspielen: wie die Webdichte und die Verzwirnung. Aber: Sie wollen ja nicht den Beruf des Webers erlernen – können also einfach davon ausgehen: je höher die NM-Zahl, desto feiner der Stoff.
Auf den ersten Blick scheint es nun, als ob gilt: je feiner der Stoff, desto besser für eine Decke. Da sind aber folgende Dinge zu beachten:
- je hochwertiger die Füllung, also kein Federanteil / neue gute Daunen, um so höher die zu wählende NM-Zahl
- je älter die Füllung (z.B. aus gebrauchten Decken) oder je weniger gut die Daune um so dicker der Hüllenstoff.
- je feiner der Stoff um so empfindlicher ist er auch – über die vielen Jahre gesehen, die eine Decke den Gebrauch und auch die Wäschen aushalten sollte und für viele Menschen wichtig:
- je feiner der Stoff um eher kann man ein leichtes Rascheln oder Knistern hören. Dazu mehr unter: Hülle vorwaschen
Grobe Einteilung
Nm-Wert | Max. Federn Anteil | Produkt |
---|---|---|
200-270 | 0% | Daunendecken |
135-150 | 0-20% | Daunendecken |
80-130 | 0-100% | Kopfkissen |
Nur um Missverständnissen vorzubeugen: keiner unserer Stoff fühlt sich wie Sackleinen an – das sind alles schon sehr feine Gewebe, leicht und anschmiegsam und sehr gebrauchstauglich.
Da das alles nicht ganz einfach ist: Vertrauen Sie unserem Fachwissen – und wählen Sie den vorgeschlagenen Stoff, denn wir haben uns reichlich Gedanken gemacht mit unserer Empfehlung.

Seit 2005 ist auch die 3. Generation im Familienbetrieb dabei – und wird noch viele Jahre voll motiviert weitermachen