Partner Daunendecke konfigurierbar über unseren Shop
/0 Kommentare/in Aktuelles, Daunendecken/von Steven BinderBei großen Daunendecken – wir sagen dazu Partner Decken – hat man öfters die Frage welche Wärmeklasse für zwei Leute die richtige ist. Der Sonderfaktor, dass eine größere Decke auch immer etwas wärmer ist als eine vergleichbar kleiner mal außer acht gelassen…
Folgendes Beispiel:
einer friert immer – dem anderen ist es ständig zu warm. Entsprechend sollte also eine Seite wärmer und eine Seite kühler sein. Dies bedeutet unterschiedliche Füllmengen in einer Daunendecke. Dies wiederum ist dann schwierig wenn es auch unterschiedliche Karos und Steghöhen verlangt. Durch unser spezielle Nähtechnik ist dies aber kein Problem. Wir können jedes Füllgewicht für jede Deckengröße füllen.
Testen Sie doch einfach unseren Konfigurator unter: Partner Daunendecke konfigurieren und bestellen
Daunendecken und das leidige Thema der Daunen Allergie
/3 Kommentare/in Daunen & Federn, Daunendecken/von Steven BinderDas wohl schlimmste Gerücht mit dem eine gute Daunendecke kämpfen muß ist, dass sie nicht gut wäre für Allergiker. Dies stimmt so nicht. Eine Daunendecke enthält nicht mehr sondern eher weniger Milben als eine Synthetikdecke.
Das regelmässige Waschen einer Daunendecke gehört für einen Haustauballergiker genauso dazu, wie das regelmässige Waschen seiner Kleidung, beziehungsweise aller Textilien seiner Umgebung.
Die Milbe ernährt sich nicht von den Daunen und Federn sondern alleine vom Menschen – natürlich nur von seinen Hautschuppen. Glücklicherweise regeneriert sich unsere Haut ständig, verliert aber dabei etwa ca 0,5 bis 1 Gramm feinste Hautteilchen pro Tag. Wenn man bedenkt das 0,25Gramm für mehrere Tausende Milben ausreichen, kann hier ein Buffet für die ungeliebten Tierchene angerichtet sein.
Wir empfehlen alle 2-3 Jahre je nach Allergie Ihre Daunendecke waschen zu lassen: Daunendecken-Komplettwäsche Service beauftragen
Nur ein verschwindend kleiner Teil der Allergiker ist wirklich auf das Keratin der Federn und Daunen allergisch, meist geht es um die Hausstaubmilbe, bzw. deren Kot. Leider sind auch hier noch nicht alle Ärzte auf dem neuesten Stand der Erkenntnisse.
Inzwischen gibt es sogar die ein oder andere Studie die belegt, dass in Synthtikbetten das Schlafklima weitaus förderlicher für die Milbenpopulation ist. Das liegt an möglicher statischer Aufladung für die Staubbelastung und an dem unvermeidbar feuchteren Mikroklima der Schlafhöhle.
Also: nur wer regelmässig sein Bett wäscht (ob Daunendecke oder Syntethik) hat keine Probleme.
Ausführlichere Texte und Hintergrunddaten finden Sie zweifelsohne im Internet – doch bitte beachten Sie, dass teilweise klar Verkaufsabsichten die Grundlage für die Aussagen sind.
Auszugsweise haben wir für sie zusammengestellt:
Stärkere allergologische Reaktionen wie z. B. ein positiver Reibtest oder auch eine positive inhalative Provokation mit dem Federnantigen sind in der allergologischen Praxis praktisch nicht zu erhalten, Hauttestreaktionen belegen auf der anderen Seite aber nicht die Aktualität des Bettfedernallergens auf dem Niveau der Schleimhäute. Somit kann auf der Grundlage der derzeit existierenden Literatur und aufgrund von eigenen Erfahrungen zweifelsfrei festgestellt werden, dass das Bettfedernantigen (Keratin) für die Auslösung von Atemwegsbeschwerden (Heuschnupfen, chronische allergische Rhinopathie, Asthma bronchiale) praktisch keine Bedeutung hat, da die allergene Potenz des Federnantigens (in der Regel als Mischung von Gans, Ente, Huhn untersucht) als außerordentlich gering bzw. minimal eingestuft werden muss. Diese Beobachtung hat dazu geführt, dass viele Allergologen auch aus Kostengründen das Federnantigen überhaupt nicht mehr in ihrer Testauswahl berücksichtigen. Des Weiteren trägt dieser Tatsache Rechnung, dass bei zahlreichen in letzter Zeit publizierten allergologischen Handbüchern bzw. Lehrbüchern das Federnantigen als eigene Substanz und somit Auslöser von allergischen Erkrankungen kaum noch Berücksichtigung findet, wobei diese Entwicklung weltweit registriert werden kann. Es kann also zusammenfassend festgestellt werden, dass weltweit die Einschätzung besteht, dass das Bettfedernantigen selbst in allergologischer Hinsicht unbedeutend ist.
Aus einer Studie von: Prof. Dr. med. Dietrich Hofmann, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Zentrum Kinderheilkunde
Quellen für die Hintergrundrecherche:
- “Gutachten zur Einschätzung der Relevanz der Bettfedern- (Keratin) Allergie”
Prof. Dr. med. Hofmann, Leiter des Institutes für Kinderheilkunde, Universitätsklinik Frankfurt a.M. - “House dust mite allergen in pillows”, Gutachten der Wellington Asthma Research Group,
Wellington School of Medicine, New Zealand. - “Ökologische Untersuchungen zur Hausstaubmilbenallergie”
Prof. Dr. Dr. H. W. Jürgens, Anthropologisches Institut der Universität Kiel.
Daunendecke 240x220cm mit 500g und 600g
/0 Kommentare/in Daunendecken/von Steven BinderNach dem testen der Füllmengen/Qualitäten hat unser Kunde eine 240x220cm Decke mit unterschiedlichen Füllmengen bei uns bestellt – noch einmal vielen Dank für diesen tollen Auftrag.
Also haben wir eine Seite mit 500g (3cm Innensteg) und eine Seite mit 600g (4cm Innensteg) hergestellt.
Weder auf den Bildern noch in echt ist die verschiedene Füllmenge oder Steghöhe zu erkennen und somit sieht die Decke auf dem Bett wunderbar aus!
P.S. natürlich setzen wir die Stoffbahnen so zusammen das keine extra Naht entsteht – erkennt man leider auf den Bildern nicht so gut.
WUKF: Eiderdaunen Juni 2015
/0 Kommentare/in Daunendecken, Eiderdaunen, Was uns Kunden fragten/von Steven BinderWelche Steghöhe verarbeiten Sie in der Regel für die Hülle im Falle Wärmeklsse 2 bzw. 3 und aus welchem Material ist die Hülle:
Steghöhe:
die Innensteghöhe richtet sich immer nach dem Füllgewicht und der Qualität der Daune um der Füllung genug Platz zu geben. Bei Eiderdaunen in WK 2 wäre der Innensteg 2cm und bei einer WK 3 dann 3 cm.
Hülle:
Wir verwenden und empfehlen bei Eiderdaunen einen feinen Daunen-Batist aus reiner Baumwolle (200nm). Es gibt zwar noch feinere Stoffe (z.b. 250nm) diese haben aber mehr Probleme mit Knistern und wir bezweifeln, dass dieser Stoff auf längere Zeit dicht bleibt. Die Gewicht Ersparnis ist auch nicht so hoch, dass sich dies lohnen würde.
Ich bin mir unsicher ob ich 155 x 220 brauche oder ob 135 x 220 genügt, da sich die Decke ja gut an den Körper anschmiegt
Bettdecken Größe:
Wir sind ganz große Freunde von der Größe 155x220cm, dies ist die Größe der Zukunft und schon lange kein Luxus mehr sondern schon fast Standard. Selbst ich mit meinen 1,70m könnte nicht mehr unter einer 200cm langen Decke schlafen. Ich kann Ihnen dies nur empfehlen doch dazu später mehr.
Ich bin mir ebenfalls unsicher, ob ich WK 2 oder 3 benötige. Wir schlafen auch im Winter bei geöffnetem/gekipptem Fenster
Wärmeklasse:
Die Wärmeklassen sind ein einfaches System um die Wärmeleistung der Decken irgendwie darzustellen. Jedoch bleibt das “Problem” das jeder Mensch trotzdem unterschiedliche Wärmeempfindungen und Vorlieben hat. Ich persönlich schlafe im Winter unter einer WK 2 wo meine Freundin min. eine WK 3 benötigt.
Das Problem liegt eher darin das Sie z.b. mit einer WK 3 in den wärmen Nächten zu sehr schwitzen werden. Wir empfehlen deswegen eher eine WK 2, die Sie lange im Jahr nutzen können. In den kalten Winternächten kann man mit einer Zusatzdecke (Sofadecke) über den Füßen Abhilfe schaffen.
Alternativ wäre eine WK 3 und z.b. eine Sommerdecke WK 1 (nicht unbedingt aus Eiderdaunen – anderes Thema).
Welches Material empfehlen Sie für den Bettbezug, er sollte ja ebenfalls sehr leicht sein um das niedrige Gewicht der Eiderdaune zur Geltung kommen zu lassen.
Bettbezug:
Natürlich wäre es sehr schade um eine Eiderdaunendecke einen sehr dicken schweren oder unangenehmen Bezug zu beziehen. Aber gerade um z.b. eine höhere Wärmeleistung hinzubekommen wäre es auch denkbar im Winter einen dicken Bezug (z.b. Biber oder Fein-Flanell) zu beziehen.
Grundsätzlich empfehlen wir in der “Eiderdaunen-Qualität” aber Bettwäsche von folgenden Firmen. Wenn Sie mir verraten welche Dessins Ihnen gefallen kann ich Ihnen diese gerne anbieten.
- https://www.fischbacher.com/de/
- https://www.schlossberg.ch/produkte/uebersicht.html
- https://www.graser-bettwaesche.de/
Kann man Sie mal besuchen, um so eine Daunendecke anzufühlen??
Anfassen und Testen:
Sehr gerne können Sie uns auch besuchen und wir beraten Sie vor Ort in unserer Ausstellung noch einmal rund ums Thema Daunendecken – kein Problem. Am besten Sie vereinbaren einen Termin, damit entweder ich oder meine Mutter für Sie Zeit haben.
Grundsätzlich empfehlen wir immer auch das Testen unserer Eiderdaunendecken. Gegen eine Sicherheitszahlung erhalten Sie eine Eiderdaunendecke die Sie probeschlafen können. Dies hat ein paar Vorteile:
Sie sehen wie toll die Größe 155x220cm ist
Sie merken ob eine WK 2 oder WK 3 die richtige Wahl für Sie ist
Sie können sich im Schlaf von unserer Qualität überzeugen.
Die Testdecken können Sie entweder vorab bestellen und wir senden Ihnen diese per Post zu oder natürlich nach der Beratung bei uns mitnehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.betten-stumpf.de/produkt/test-daunendecken/
WUKF: Live-Chat Daunendecken stinken
/0 Kommentare/in Daunen & Federn, Daunendecken, Was uns Kunden fragten/von Steven BinderWas tun bei stark stinkenden Daunenbettwäsche? Danke
Schreckliches Geruch vor und nach dem Waschen. Was tun?
Hallo,
Das waschen von Daunendecken ist in Haushaltsmaschinen immer etwas problematisch. Wissen Sie wie schwer die Decke ist? oder das Füllgewicht? Wir empfehlen eine Wäsche daheim nur bis zu einem Trockengewicht (Hülle + Füllung) von 1kg.
Wenn die Decken durch einen zu kleinen Trockner oder zu kurzes Programm die Ursache von unangenehmen Gerüchen. Haben Sie in den Trockner Tennisbälle oder Turnschuhe um ein aufklopfen während dem trocknen zu erreichen?
Schauen Sie doch mal auf unserer Info Seite zum Thema Daunen & Federn Produkte waschen nach.
Bei weiteren Fragen zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren.
Viele Grüße
Steven Binder
Was bedeutet Füllkraft / Fillpower / Bauschkraft / CUIN bei Daunen
/2 Kommentare/in Daunen & Federn, Daunendecken, Eiderdaunen/von Steven BinderViele Hersteller und Händler haben schon versucht die Qualität einer Daunen für den Endverbraucher einfach darzustellen. Leider beschäftigt sich ein normaler “Schläfer” nur alle 10-15 Jahre mit dem Thema. Klar ist da das Verständnis und die Kenntnis nicht so hoch wie bei Produkten die täglich oder wöchentlich benötigt werden.
In den letzten Jahren wurde die Qualität der Daunen gerne über das Herkunftsland definiert. Dies macht aber nicht immer Sinn – es ist egal in welchem Land die Halle steht in dem die Gänse “leben” – dies ist aber ein anders Thema (Blog Artikel folgt bestimmt).
Nun schwenken viele Hersteller auf eine neue Art der Qualifizierung um. Die Füllkraft ist im Moment die wohl einzige wirkliche Messmethode mit der sich die Qualität der Daunen messen lässt.
Was ist die Füllkraft?
Die Füllkraft gibt an wie stark die Daunen nachdem sie komprimiert wurden wieder “aufstehen”. Gemessen wird die Füllkraft meistens in CUIN (cubic inches). Ein kleines Beispiel zur Verdeutlichung 500g Daune mit der Füllkraft von 700 cuin erzeugen ein Volumen von ca. 200 Liter!
Wie wird die Füllkraft ermittelt?
Auch hier gibt es verschiedene Messmethoden – die grundsätzliche Vorgehensweise ist die folgende:
- Die Daunen (1 Unze/28 Gramm) werden in einem Plexiglaszylinder gefüllt und
- durch eine 100g Platte komprimiert
- Nach dem Entfernen der Platte wird gemessen wie weit die Daunen wieder “aufstehen/aufgehen”. Gemessen wird die Füllkraft in Kubikzoll (1 Kubikzoll = 16,387 ccm)
Fazit: je höhe die Füllkraft (CUIN) desto besser die Daune und dadurch eine bessere Wärmeisolation.
Was ist eine gute Füllkraft?
- Brauchbare Qualitäten fangen bei 500-550 CUIN an.
- Gute Qualitäten liegen zwischen 550 und 650 CUIN.
- Sehr gute Qualitäten bewegen sich bei 700-800 CUIN.
Füllkraft einiger Daunendecken aus unserem Shop
Name | Daunen | Füllkraft |
---|---|---|
Daunendecke 820 | 100% Gänsedaunen | 820 CUIN |
Daunendecke 730 | 100% Gänsedaunen | 730 CUIN |
Daunendecke Basic | 90% Daunen, 10% Federn |
Nachtrag 24.01.2014:
Wie rechnet man die Fillpower nach der Messmethode (IDFL-Lochzylinder 30Gramm) in CUIN um? z.b. unsere super Gänsedaune hat einen Wert von 200mm wären: 200*3,9738 = 794 CUIN
Fazit
Grundsätzlich gilt – je höher die Füllkraft desto besser die Daune. Ganz so ernst sollte man es aber auch hier nicht nehmen. Die Füllkraft ist aber sicher eine bessere Einstufung der Qualitäten wie das Herkunftsland, jedoch kein absolutes Kriterium. Feuchtigkeitsaufnahme, Geruch, Haptik sind weitere drei von sehr vielen Qualitätsmerkmalen.
Kennzeichnung Daunen und Federn
/0 Kommentare/in Daunen & Federn, Daunendecken/von Steven BinderIm Jahre 2009 durfte ich meine ADA-Prüfung (Ausbildung der Ausbilder) bei der IHK in Heidelberg absolvieren. Dazu gehörte auch ein praktischer Teil. Ich hatte mir das Thema Kennzeichnung von Daunen und Feder ausgesucht.
Gestern habe ich beim aufräumen die schriftlichen Ausarbeitung gefunden und gleich an unseren Blog gedacht. Folgend können Sie sich meine Ausarbeitung als PDF anschauen. (Ich habe das allgemeine “Bla Bla” raus gelöscht siehe Inhaltsverzeichnis)

Kurz was ist die Kennzeichnung bei Daunen und Federn?
Wie müssen Daunen und Federn richtig ausgezeichnet werden.
Fragen wie….
- “Was bedeutet Klasse 1” oder
- was bedeutet dieses “rein” oder
- wie viel Anteile Enten dürfen in einer Gänsedaune sein oder
- ab wann ist eine Daunen Mischung schon eine 100% Daune?
- usw..
P.S. Meine Praktische Note war 1,3 – Aber auch nur so schlecht da ich ein paar Minuten überzogen hatte :-)
Beratung & Kontakt
Zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir beraten Sie gerne!
Öffnungszeiten
Mo. bis Do.: 8:00 - 17:00UhrFr. und Sa.: 8:00 - 13:00Uhr
Andere Zeiten gerne auf Termin.

Neuigkeiten
- Brückentage 19+20 Mai 202316. Mai 2023 - 09:49
- Vorteile einer Daunendecke9. Mai 2023 - 10:30
- Füllgewicht einer Daunendecke nach Größe umrechnen29. April 2023 - 09:31
- Unser Kochsack ist wieder lieferbar21. April 2023 - 10:38